Photovoltaik - Strom aus der Sonne
Die wichtigsten drei Photovoltaik-Komponenten
Photovoltaikanlagen bestehen aus den drei Hauptkomponenten: Photovoltaikmodulen, Montagesystem und Wechselrichter.
Daneben benötigt man für seine Photovoltaikanlage noch spezielle Solarkabel um den Solarstrom vom Dach zum Wechselrichter zu leiten, Steckverbindungen, Kabelkanäle und Elektromaterial für den Anschluss an das Hausnetz bzw. an das öffentliche Stromnetz.
Photovoltaikanlagen produzieren dann Strom, wenn die Sonne scheint. Auch bei "Diffusem Licht" beginnen sie schon mit der Arbeit.
Photovoltaikmodule

Photovoltaik-Module nutzen die Lichtenergie (Photonen) der Sonne, um durch den photovoltaischen Effekt Strom zu erzeugen. Das bedeutet sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht, geräuschlos, wartungsarm, ohne umweltschädliche Immissionen und das über Jahrzehnte hinweg.
Photovoltaikmodule gibt es in verschiedenen Größen, mit unterschiedlicher Zelltechnik und in unterschiedlicher Optik.
Wechselrichter

Ein Wechselrichter (auch Inverter oder Gleichrichter genannt) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung (DC) in haushaltsübliche Wechselspannung (AC) umwandelt. Durch die richtige Auswahl des passenden Wechselrichters lässt sich eine Photovoltaikanlage ideal auf Ihre Bedingungen einstellen.
Unterkonstruktion

Das beste Solarmodul sieht nicht mehr gut aus wenn die Unterkonstruktion der Photovoltaikanlage nicht hält. Sie ist das Bindeglied zwischen Haus und Solaranlage.
Egal ob Ziegel-, Blech- oder Flachdach, für jeden Dachtyp gilt es speziell entwickelte Dachbefestigungen - sicher bei allen Witterungsverhältnissen.
Zusatzkomponenten rund um die PV-Anlage
Neben den bereits genannten Hauptkomponenten gibt es noch eine reihe an Nebenkomponenten rund um das Thema Photovoltaik. Dazu zählen unter anderem die Elektromobilität (Wallboxen), Stromspeicher, Thermische Speicher und die Hausautomation.
Diese Zusatzkomponenten ermöglichen es unsere Photovoltaikanlage und die Nutzung des Solarstroms zu optimieren. Zur Steigerung unserer Eigenversorgung und um Strom auch bei Nacht bereit zu stellen kann ein Stromspeicher sinnvoll werden. Auch die Möglichkeit überschüssigen Solarstrom direkt in warmes Wasser, für zum Beispiel Duschen oder Badewanne zu produzieren besteht. Ebenfalls ist es möglich mit der Hausautomation Ihren Haushalt so effizient zu steuern, dass wirklich alle Sonnenstrahlen direkt in Ihr Haus fließen. Die Elektromobilität wird immer mehr zum Thema, wichtig ist hier das Wallbox und PV-Anlage die gleiche Sprache sprechen.

Elektromobilität

Die Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und
klimaschonenden Verkehrssystems auf
Basis erneuerbarer Energien. Wichtig hierbei ist, Ihre Wallbox sollte mit dem
E-Auto und dem Hausnetz bestens kommunizieren können.
Das Auto Vollladen, wenn die Sonne scheint!
Stromspeicher

Stromspeicher ermöglichen es, deutlich mehr des selbst erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen. Die auf dem Markt erhältlichen Stromspeicher sind so genannte Kurzeit-Speicher. Das heißt, diese sollen den Strom von heute auf morgen speichern. Um die optimale Größe eines Stromspeichers festzustellen ist also Ihr Nachtstrom verbrauch ausschlaggebend.
Thermische Speicher

Mit einem Heizstab nutzen Sie den überschüssigen Solarstrom Ihrer PV-Anlage zur Warmwassererzeugung, sparen Sie Kosten für Öl und Gas ein und erhöhen den Eigenverbrauch. Auch hier bieten Wir Ihnen Produkte die auf Ihre Photovoltaikanlage abgestimmt sind. Die Installation ist dabei „plug-and-play”. Keine aufwändigen Einstellungen und Programmierungen - einfach anschließen, fertig!
Hausautomation

Entwickelt zur automatischen Nutzung überschüssiger PV-Energie, um so die solare Energienutzung zu erhöhen. Unsere Produkte zum Smart Energy ermöglichen es Hauseigentümern, ihre Stromrechnungen zu verringern und Energieunabhängigkeit zu verbessern. Darüber hinaus genießen sie die automatische Gerätesteuerung, die von unterwegs gesteuert werden kann.
Fragen und Antworten...
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.