Speichersysteme
Unsere Partner
Strom - Speichersysteme
ein Stromspeicher – auch Batteriespeicher genannt – speichert den tagsüber überschüssig erzeugten Strom...
So funktioniert ein Stromspeicher
SPARE ICH MIT EINEM STROMSPEICHER MEHR C02 EIN?
Technische Eigenschaften eines Stromspeichers
Speicherkapazität (auch Nennkapazität) – Energie in Kilowattstunden, die bei der Aufladung maximal im Batteriespeicher gespeichert werden kann. Typische Kapazitäten von Batteriespeichern im Einfamilienhaus liegen zwischen 6 und 16 kWh.
Nutzkapazität – Speicherkapazität, die tatsächlich genutzt werden kann, wenn die zulässige Entladetiefe eingehalten wird. Achten Sie daher beim Vergleich verschiedener Modelle immer auf die im Datenblatt angegebene Nutzkapazität, statt die Speicherkapazität
Wirkungsgrad – Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Energie bei der Speicherung des Solarstroms verloren geht. Bei einem Wirkungsgrad von 80% stehen so nach der Speicherung noch 80% der ursprünglich zugeführten Energie zur Verfügung. Die Wirkungsgrade von Lithium-Batteriespeichern sind mittlerweile sehr hoch und liegen bei 95% – 100%.
Anzahl der Ladezyklen – Ein Ladezyklus meint des einmalige Laden, Speichern und Entladen bei Nutzung der gesamten Speicherkapazität. Ihr Stromspeicher sollte mindestens 5.000 Ladezyklen schaffen. Manche Hersteller, wie etwa sonnen, garantieren sogar 10.000 Ladezyklen.
Thermische - Speichersysteme
die Sonne direkt in warmes Brauchwasser für Badewanne und Dusche umwandeln...
So funktioniert ein Thermiespeicher
Entscheidende Vorteile
- Erhöht den Eigenverbrauch durch Umleitung überschüssiger Solarenergie zum Warmwasserboiler
- Minimiert den Strombedarf für die Warmwasserbereitung und senkt so die Stromrechnung
- Ermöglicht eine kostengünstigere Wärmeenergiespeicherung als bei Lithium-Ionen-Batterien
- Bietet hohe Effizienz von >98 %
- Geeignet für rein ohmsche Lasten bis zu 5 kW
- Misst die Wassertemperatur mit einem optionalen Temperatursensor
- Verbindung zu SolarEdge Wechselrichtern für Hausdachanlagen über drahtlose Kommunikation
- Lässt sich einfach in die SolarEdge Monitoring-Plattform integrieren